The Wall Street Journal recently (14/01/2010) featured Nikola Tesla as a “scientist and inventor who achieved fame and fortune in the 1880s” and now, more than 60 years after he died penniless at the New Yorker Hotel has “gone into mainstream pop glory”. This is true, but maybe there is more than that. Tesla is much more than a pop icon; this is true for David Bowie, who played Nikola Tesla in “The Prestige” (directed by Christopher Nolan). For Tesla, the picture must be painted in a bigger frame. Tesla envisioned the modern world and he always connected technology with ethical issues. This point was neglected during the last, the 2oth century. Now it is time to live this connection, or else …
Das “Wall Street Journal” hat Nikola Tesla in einem Artikel vom 14. Januar 2010 als einen Wissenschaftler und Erfinder beschrieben, “der in den 1880er Jahren zu Ruhm und Geld gekommen ist” und der nun, 60 Jahre nachdem er ohne einen Pfennig in der Tasche gestorben ist, im Mainstream der Popkultur angekommen sei. Das stimmt, aber vielleicht gibt es mehr dazu zu sagen. Für David Bowie, der Tesla im Film “The Prestige” (Regie: Christopher Nolan) dargestellt hat, mag das zutreffen. Doch Tesla ist weitaus mehr als eine Pop-Ikone, für Tesla muss das Bild einen weitaus größeren Rahmen haben: Tesla hat die Moderne entworfen – und er hat immer Technologie mit ethischen Fragen verbunden. Diese Notwendigkeit wurde während des vergangenen 20. Jahrhunderts leider negiert. Jetzt ist es Zeit, diese Verbindung auszuleben, sonst …