.: news



Tesla’s dream & 153rd Birthday | Teslas Traum & 153. Geburtstag

July 10, 2009, mkrause

blue11_seite_1-kopie1andromeda

Tesla worked like any artist would do: he tried to connect. But not as maybe the actor who prepares and tries to connect to his inner being or the writer trying to let an image emerge of what he/she is going to write about. Maybe Tesla tried to hook up with the sea of energy we’re in. Tried to swim in it, dive and maybe sometimes surf on it! It’s this old dream of mankind, cutting through space, seeing matter emerge and forego, smelling the rubber of the speed of light … a more than wonderful dream on Tesla’s 153rd birthday.

Tesla arbeitete wie jeder andere Künstler: Er versuchte, sich zu verbinden. Aber nicht so wie beispielsweise ein Schauspieler, der versucht, sich während seiner Vorbereitungen mit seinem inneren Ich in Verbindung zu setzen; oder wie der Autor, der versucht, sich ein Bild davon zu machen, worüber er schreiben will. Ich denke, dass Tesla sich mit dem Meer von Energie in Verbindung setzen konnte, in dem wir uns befinden. Er versuchte, darin zu schwimmen, zu tauchen oder manchmal sogar darauf zu surfen, stellen Sie sich das einmal vor! Das ist der alte Traum der Menschheit, sich durch den Raum zu bewegen, Materie entstehen und vergehen zu sehen, den Beschleunigungsqualm (Gib Gummi!) der Lichtgeschwindigkeit riechen zu können … das allerdings ist ein mehr als wunderbarer Traum zu Teslas 153. Geburtstag.

Tesla will never die | Tesla stirbt nie

June 19, 2009, mkrause
The "Tesla-Howitzer"

The "Tesla-Howitzer"

Nikola Tesla has left a big foot-print in human history. One thing for sure, the use of the rotating magnetic field (AC). But also in the media: he’s the “father of radio”; the iconic “mad scientist” in Hollywood movies; and the founder of techology in the field of fantasy and science fiction. One example is the so-called “Tesla-Howitzer”. Long time it was said that the Sowjet-Union had one in Semipalatinsk, a huge particle beam weapon to shoot down incoming targets. Well, it seems to be another location, Sary Shagan. And it is another technology; no particle beam involved, but it’s a laser-based tracking system to guide anti-ballistic missiles. But it would have pleased Tesla, for sure.

Nikola Tesla hat einen großen Fingerabdruck in der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Eine Sache ganz sicher, die Verwendung des rotierenden magnetischen Feldes (Wechselstrom). Aber auch auf dem Gebiet der Medien: als “Vater” des Radios; als der “verrückte Wissenschaftler” in Hollywood-Filmen; und außerdem den gesamten, herrlichen Spielplatz der Technologie von Fantasy und Science Fiction. Ein weiteres Beispiel ist der sogenannte “Tesla-Howitzer”. Es hieß, dass die Sowjet-Union solch ein Gerät in Semipalatinsk habe, eine riesige Teilchenstrahlenwaffe, um damit einfliegende Raketen abschießen zu können. In Wirklichkeit steht die Anlage in Sary Shagan; und sie arbeitet mit einer gänzlich anderen Technologie als System zur Versorgung Anti-ballistischer Raketen. Tesla hätte das sicherlich gefallen.

Tesla versus Superman | Tesla gegen Superman

June 10, 2009, mkrause

superman_fleischer-title2

The Media (Paramount Pictures) knew what they had in Tesla: the perfect gentleman scientist, who constructs weapons of mass destruction in his laboratory. Tesla, the iconic arch-enemy. Tesla’s death-ray was a complete hoax, with Titus de Bobula as architect and Tesla as the visionary scientist writing about their product to Her Majesty the Queen (among others) to become instant multi-millionaires. A perfect Hollywood dream, something to make real stories out of: Tesla became the perfect villain, and Clark Kent the perfect man, pardon: Superman – to save his girl Lois Lane out of the hands of crazed gentleman scientist Tesla.

Die Medien (Firma Paramount) wussten, was sie an Tesla hatten: Er war der perfekte Gentleman-Wissenschaftler, der in seinem Labor Massenvernichtungswaffen ersann. Teslas Todesstrahlen waren eine grandiose Gaunerei, mit Titus de Bobula als Architekt und Tesla als visionärem Wissenschaftler, der seiner Majestät (und anderen) das System anbot, um Multimillionäre zu werden. Ein perfekter Hollywoodstoff, aus dem man echte Geschichten machen kann. So wurde Tesla der perfekte Schurke und Clark Kent der perfekte Mann, pardon: Superman – der sein Mädchen Lois Lane aus dem Labor des total verrückten Wissenschaftlers (Nikola Tesla) zu retten.

Tesla’s Million Dollar Folly | Teslas Millionen-Dollar Torheit

May 25, 2009, mkrause

Why was Nikola Tesla so deeply ridiculed even during his lifetime? Why wasn’t he the glorious hero he always longed to be? Why “Tesla’s million dollar folly” (Wardenclyffe, dubbed so by The New York Times)? Why not only the huge “Wardenclyffe” structure on Long Island, called the “Magnifying Transmitter”, did tumble and fall – but also Tesla’s reputation? I was wondering for years, without finding a clue. Now, while writing the book “Tesla-visionary of the 21st century”, there is evidence, how, when and why all that happened. In the course of 2 or 3 years, everything vanished for Tesla. His world tumbled, and then it fell. So much has been written about Tesla’s idiosyncrasies and the bad, bad world. But it turns out that all this is part of the bigger picture (the world of 1900) – you just have to know where to put the colours.

Lange Zeit bestand die Frage, warum Nikola Tesla sogar schon während seiner Lebzeiten so heftig angegriffen worden ist.  Warum war er nicht der glorreiche Held, der er immer sein wollte? Warum diese „Millionen-Dollar Torheit” Wardenclyffe? Warum fiel nicht nur diese riesige Struktur auf Long Island, “Übertragungsverstärker” genannt, in sich zusammen – sondern auch Teslas Reputation? Ich habe jahrelang darüber nachgedacht, ohne eine Lösung zu finden. Jetzt, während ich das Buch “Tesla-Visionär des 21. Jahrhunderts” schreibe, entsteht endlich eine Möglichkeit  zu beschreiben wie, wann und warum all das mit Tesla geschehen ist. Es ist schon so viel über Teslas skurrile Eigenheiten und die ach so schlechte Welt geschrieben worden. Es stellt sich heraus, dass das alles Teil des Gesamtbildes ist – man muss nur wissen, wo man die Farben aufträgt.


hrtdetonation_internet-kopie2

Tesla’s Hubris | Teslas Hybris

May 12, 2009, mkrause


tesla_deathray1

Tesla was damn sure that he was right and most of the time he was. But his “Magnifying transmitter” at Wardenclyffe, Long island never worked. It became what it was meant to be, more like an artist’s conception – Tesla saw himself as an artist. Failure is human and there is nothing bad about it. If you know you’ve done a mistake, look into the eye of it. But never think of your own mind to be above everything; this will not work in the end. Yes, there was the spark of genius, OK. But to think one can rule the world, even construct a new cosmic world order … that`s called Hubris, I think.

Tesla war sich verdammt sicher, dass er Recht hatte und meistens hatte er Recht. Aber Wardenclyffe hat nie funktioniert, er lag damit einfach falsch. Wardenclyffe kann man auch eher als künstlerisches Projekt verstehen, Tesla sah sich selbst als Künstler. Fehler sind menschlich, es ist nichts Schlimmes daran. Wenn man merkt, dass man einen Fehler gemacht hat, sollte man ihn sich gut anschauen. Wenn man glaubt, man könne die Welt beherrschen und eine neue kosmische Ordnung einführen … das nennt man Hybris, glaube ich.

Tesla said | Tesla hat gesagt

May 6, 2009, mkrause

Whenever  I read something written by Nikola Tesla I get the feeling that this was written by someone in the know. Someone who knew about things, and someone who could seperate the wheat from the chaff. Professor Michio Kaku: “If I were to fault Tesla, I would say that he needed an army of lawyers.” So, whatever will be done today in the name of critical thinking, green politics and the like, have your army of lawyers ready. And be sure they all have a big stick in their hands. A stick of loyalty, wisdom and inspiration. Not the lawyers that we know of, nor the Gordon Geckos ruining the world with greed. Tesla could be a good frontman for the future, like: Tesla World Inc. Let’s go ahead, time is running out.

Immer wenn ich etwas von Tesla lese, denke ich mir: Das ist von einem coolen Typen geschrieben worden. Von jemand, der etwas über die Dinge wusste und von jemandem, der die Spreu vom Weizen trennen konnte. Professor Michio Kaku: “Sollte ich Tesla einen Fehler vorwerfen, dann wäre es, dass er tatsächlich eine Armee von Rechtsanwälten gebraucht hätte.“ Also: was auch immer heute im Namen von kritischem Vorwärts-Denken gemacht wird, sollte man seine Armee von Rechtsanwälten hinter sich wissen. Und sorgen Sie dafür, dass die gut vorbereitet sind. Loyal sind, weise und voller Inspiration. Nicht die Rechtsanwälte, die wir so kennen, noch all die anderen Gordon Geckos, die die Welt mit ihrer Gier ruinieren. Tesla könnte ein guter Vorkämpfer für die Zukunft sein, wie etwa: Tesla World Inc. Fangen wir damit an, die Zeit läuft.

teslaschildprag

I, Tesla | Ich, Tesla

April 22, 2009, mkrause

tesla_electrified_1

What are the most fascinating things about Tesla? His inventions? Or his visions, ideas, his character, his straight- and boldness, his humor? How many facets has his character? Why do so many see him into the same category as Einstein, Goethe, Edison? Or (that’s the crazy part): even into god (from Mars)-like realms. Or saying (Margaret Cheney) that he (Tesla) could think like a reptile (a crocodile?) What? Tesla makes you really wonder. About invention, character and life. “He’s a role model for all of us”, that’s how the CalTech physicist David L. Goodstein did put it, quite correctly.

Was fasziniert bei Tesla am misten? Sein Erfindungsgeist, oder seine Visionen, Ideen, sein Charakter, seine klare Selbstsicherheit, sein Humor? Wie viele Facetten hatte sein Charakter? Warum stellen ihn so viele in eine Reihe mit Einstein, Goethe, Edison? Oder: sogar in Gott-gleiche (sagen wir: vom Mars) Kategorie; wenn man sogar glaubt, dass er (Tesla) wie ein Reptil (wie ein Krokodil?) dachte. Was? Tesla macht einen immer wieder nachdenklich. Nachdenklich über Erfindung, Charakter und das Leben. “Er ist das große Vorbild für uns alle”, so hat es Professor David Goodstein ganz richtig ausgedrückt.

Tesla Blue portrait 2 | Tesla Blue portrait 2

April 6, 2009, mkrause

parlaghy_vilmaselfportrait2

Countess Vilma Parlaghy-Lwow knew who she was portraying, they had met some 10 years ago. The two persons in the room talked in German; they had learnt the harsh language in school “over there”, in Europe. Also known as the language of poets, it was this language that the two best-agers had some story to tell in. She could tell that he sat in the same chair where the German emperor Wilhelm II once sat in. Now, the countess had another emperor in front of her, an emperor of the technological age. Nikola Tesla had ordered that the room should be lit by his oscillators, producing a somewhat bluish gleam on his face. It was this color he liked most, it is the color of dreams. Not long ago, he had been the most respected electrician of his age, quite on the same level as Thomas Alva Edison. Now, Tesla was living on credit. His WorldWideWireless system in Wardenclyffe didn’t succeed; his turbine was a commercial failure, too. And the luxury cars his Waltham speedometer was built into were rare high-class product, no Ford Model-T. If you look at the painting, Tesla fixes his gaze on something very distant, out of sight. The painting can be seen in Northern Germany (Husum), where the sea has washed ashore the so-called Blue Portrait of Nikola Tesla. It’s well worth a visit.

Fürstin Parlaghy wusste, wen sie da porträtierte, man kannte sich schon seit 10 Jahren. Die zwei Menschen im Raum sprachen deutsch miteinander, sie hatten diese harte Sprache in der Schule gelernt, dort drüben in Europa. Auch bekannt als die Sprache der Dichter und Denker, so war es auch die Sprache, in der diese beiden Menschen im besten Alter sich viele Geschichten erzählen konnten. Zum Beispiel, dass Tesla im selben Stuhl Platz genommen hatte, in dem schon der deutsche Kaiser Wilhelm II Platz genommen hatte. Jetzt hatte die Fürstin einen anderen Kaiser vor sich, de Kaiser des technologischen Zeitalters. Nikola Tesla hatte dafür gesorgt, dass der Raum mit seinen Oszillatoren beleuchtet werden sollte, die ei merkwürdiges blaues Licht erzeugten. Diese Farbe liebte Tesla, es ist die Farbe der Träume. Vor nicht allzu langer war er der am meisten respektierte Elektroingenieur seiner Zeit gewesen, vielleicht noch neben Thomas Alva Edison.

Inzwischen lebte Tesla ausschließlich von Kredit. Sein geplantes weltweites Drahtlos-System war kein Erfolg, auch seine Turbine nicht, und die Autos, in die sein von der Firma Waltham produzierter Tachometer eingebaut wurde, waren seltene Luxusautos. Schauen Sie sich das Porträt an; Tesla fixiert etwas weit abgelegenes, außerhalb des Bildes Gelegenes. Sie könne sich das Bild in Norddeutschland anschauen, wo die Sie das so genannte „Blue Portrait“ von Nikola Tesla an Land gespült hat. Schauen Sie sich das Bild an, es lohnt sich.

Wardenclyffe shattered! | Wardenclyffe zerstört!

March 27, 2009, mkrause

wardenclyffe_gesprengt

Facing the retreat of his sole financial backer John Pierpont Morgan, Tesla went desintegrated into other worlds. Before, he thought he had a silent agreement with Saint Sava (St. George), his patron saint. They would always stick together, Tesla thought. And now, with “Morgan the Gorgon” denying any further funding, Tesla felt that the saint has turned his back on him. But Tesla also had to keep his self-esteem, on a level quite high: Tesla reckoned his work immortal; he saw that he had brought in the greatest inventions of all times, and also that his name was linked to even more inventions than Archimedes or Galileo. Wardenclyffe destroyed not only implied that a huge edifice was shattered, or a dream was all over. The failure of Wardenclyffe shattered Tesla’s mind, and it took a long way to recover.

Als Tesla der Rückzug seines einzigen Finanziers, John Pierpont Morgan, bewusst wurde, verabschiedete er sich in andere Welten. Erdachte, er hätte ein geheimes Abkommen mit Sankt Sava, seinem persönlichen Schutzheiligen. Tesla dachte, sie würden für immer zusammen bleiben. Und nun, als Morgan (die „Krake“) jede weitere finanzielle Unterstützung verweigerte, bemerkte Tesla, dass sein Schutzheiliger ihn verlassen hatte. Doch Tesla musste auch sein Selbstwertgefühl erhalten, auf ziemlich hohem Niveau: Tesla sah sein Werk als unsterblich an; er dachte dass er schon die größten Erfindungen aller Zeiten hervorgebracht hatte, und dass sein Name mit mehr Erfindungen verbunden war als der von Archimedes oder Galileo. Es war nicht nur ein Gebäude und ein Traum zerstört worden. Das Scheitern von Wardenclyffe erschütterte Teslas Gemüt und es dauerte eine lange Zeit, bis er sich davon erholt hatte.

A match in heaven | Im Himmel gemacht

March 13, 2009, mkrause

jpmorganportrait

The House of Morgan: the mighty John Pierpont and his commanding daughter Anne were Tesla’s new target at the end of the first year of the new century (1901). It could have been a match made in heaven, a marriage of the ‘wizard of electricity’ and the foundress of suffragette city. However, Tesla, as always, went for the work, not for his love or personal relationships. And it worked, Pierpont Morgan gave him a lot of money, but for a price: 51% of all of Tesla’s patents were in the hands of the Wall Street Mogul now. And then Marconi sent three dots across the Atlantic, making Tesla’s most ambitious project obsolete. Teslas”WorldWideWireless system” was not needed any more, and it was much too expensive. Unfinished as it was Wardenclyffe had to be abandoned.

Das Haus Morgan: Die mächtige Krake John Pierpont und seine herrische Tochter Anne waren Teslas neues Ziel am Ende des Jahres 1901. Das hätte eine himmlische Hochzeit werden können, die Heirat des “elektrischen Magiers” mit der Gründerin der Suffragetten-Bewegung. Wie immer zog Tesla die Arbeit vor, nicht die Liebe oder persönliche Beziehungen. Und es funktionierte trotzdem, Pierpont gab eine Menge Geld, doch das hatte seinen Preis: 51% aller Patentrechte Teslas war ab nun in den Händen des Wall Street-Moguls. Und dann sendete Marconi drei Morsesignale über den Atlantik, was Teslas ambitioniertestes Projekt überflüssig machte. Es war kein neues “Welt-System” nötig. Wardenclyffe, teuer und unvollendet, musste aufgegeben werden.

« Newer PostsOlder Posts »

 

Powered by blokmedia and WordPress